Home Neuigkeit Tierleid im Warenkorb.

Tierleid im Warenkorb.

Die deutsche Organisation Foodwatch konzentrierte sich auf den Schutz der Verbraucherrechte und die Qualität von Nahrungsmitteln, hat einen Bericht erstellt, der anprangert, was Tiere heute leiden. Der Bericht trägt den Titel „Tierleid im Einkaufswagen“. Foodwatch hat diesen Bericht erstellt, um anzuprangern, dass die Mehrheit der Tiere, die für den menschlichen Verzehr gezüchtet werden, an Krankheiten leiden, die sie leiden lassen. Das passiert laut dem deutschen Protektor nicht nur in der konventionellen Produktion, auch in der Bio-Produktion leiden die Tiere.

Das „Tierleid im Einkaufswagen“ enthält Studien, die in Deutschland aus den Jahren 2017 bis 2022 durchgeführt wurden. Diese Studien wurden mit Hilfe von tierärztlichen Experten durchgeführt.

Wie viel und was leiden Tiere?

Für Foodwatch sind die nach der Studie gewonnenen Daten niederschmetternd. Eine der auffälligsten Daten sind die Leiden und Krankheiten, die Schweine während ihrer Aufzucht erlitten haben. Der Bericht ergab, dass etwa 40 % der konventionell gezüchteten Schweine an gesundheitlichen Problemen wie Magengeschwüren, Lungenentzündungen, offenen Wunden, Entzündungen, Infektionen usw. leiden. Die Daten in der Bio-Produktion sind nicht sehr ermutigend, da 35 % ebenfalls unter diesen oben genannten Gesundheitsproblemen leiden. Dies lässt Zweifel aufkommen, denn was ist die ökologische Produktion wert, wenn sie diese Risiken nicht erheblich verringert?

Bei den Kühen sind die Zahlen weiterhin ähnlich wie bei den Schweinen, 39 % der Kühe leiden an Euter- und Klaueninfektionen.

Die verheerendsten Daten liegen zweifellos bei Hühnern vor, da 97 % der Legehennen in beiden Produktionsarten Knochenbrüche aufweisen. Ein Umstand, der die ökologische Produktion in Frage stellt, bei beiden Produktionen sollen die Tiere nicht leiden, sondern von der ökologischen Art und Weise konventioneller Produktion denunziert werden und sich wiederum von dieser Produktion unterscheiden. Die überwiegende Mehrheit der Lebensmittel, die in Supermärkten gekauft werden, stammt von Tieren, die gesundheitliche Probleme haben.

Was denkt Foodwatch?

Für Foodwatch konzentriert sich die öffentliche Diskussion auf Neuzertifizierungen und Umstellungen von Zuchtgebieten. Die Studie hat ergeben, dass Tiere sowohl in der industriellen als auch in der ökologischen Produktion an Krankheiten leiden. Die deutsche Organisation ist der Meinung, dass das Wichtigste die Praktiken sind, die auf den Farmen durchgeführt werden, und nicht die Themen, ob mehr Stroh auf dem Boden liegt oder die Tiere mehr Platz haben.

Foodwatch verteidigt, dass Viehhaltung sehr komplex ist. Für sie sind viele Landwirte nicht bereit, diesen Beruf auszuüben. Sie bestehen darauf, dass mehr in ihre Ausbildung investiert werden sollte, um so das Leben der Tiere zu verbessern. Die Daten dieser Studie stammen nur aus dem deutschen Land, können aber auf den Rest der Europäischen Union hochgerechnet werden, da der Trend ähnlich ist.

Welche Lösungen schlägt Foodwatch vor?

In Deutschland gibt es kein Gesetz, das Landwirte verpflichtet, ihre Tiere in beiden Produktionsarten vollkommen gesund zu halten. Das deutsche Bundeslandwirtschaftsministerium hat angekündigt, ein Label für Produkte einzuführen, die eine gute Qualität der Tierhaltung aufweisen. Für Foodwatch ist dies keine Lösung, da es lediglich Aufschluss über Unterschiede in der Haltung der Tiere gibt, abgesehen vom Gesundheitszustand. Die deutsche Organisation hat drei grundlegende Punkte entwickelt, um die Lebensqualität von Tieren während ihrer Aufzucht zu verbessern:

  • Den Gesundheitszustand der Tiere auf allen Betrieben systematisch erfassen.
  • Führen Sie einen Gesundheitsindex ein, der es ermöglicht, Vergleiche anzustellen und zu wissen, welche Betriebe kranke Tiere haben oder ihre Mission, die Tiere gesund zu halten, perfekt erfüllen.
  • Helfen Sie Bauernhöfen, deren Tiere in einem schlechten Gesundheitszustand sind. Falls die Farmen den Zustand ihrer Tiere nicht korrigieren und verbessern, ihnen ernsthafte Konsequenzen auferlegen, wie etwa die Kürzung von Agrarsubventionen oder das Verbot der Tierhaltung. Ermutigen und belohnen Sie andererseits Landwirte, die ihre Arbeit gut machen.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat Foodwatch eine Unterschriftensammlung gestartet, um Druck auf den Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft des Landes auszuüben.

Aktie