Start Gastronomie Safran: Rotes Gold vom Aussterben bedroht

Safran: Rotes Gold vom Aussterben bedroht

Schreiben Sie: Monica Uriel. Journalist

 

El Safran, conocido como el "Rotes Gold" Als teuerstes Gewürz ist es in Spanien vom Verschwinden bedroht. Alles wegen Klimawandel und Mangel an Arbeitskräften. Sind die Aussichten wirklich so ernst?

In diesem ersten Halbjahr November, wenn geerntet, die Ländereien von La Mancha sie mussten mit einem lila Umhang des Krokusblüten. Dieser Umhang wird jedoch nicht mehr jedes Jahr gesehen.

Safransammlung Foto: DO Azafrán
Safransammlung Foto: DO Azafrán

Diese Monate von September y Oktober es war zu heiß. Deshalb der Anbau bricht ab Teil der Blüten und hat weniger Produktion. Er sagt uns José Manuel Herrerosaus Spanisches Safran-Exportunternehmen (CEAE), auf einem Ackerland in Pétrola (Albacete). Diese Provinz ist neben Toledo, Cuenca, Guadalajara und Ciudad Real sowie Teruel eines der traditionellen Safrananbaugebiete Spaniens. Safran La Mancha hat eine gU. Derzeit wird es aufgrund des Klimawandels in gepflanzt Lleida (Katalonien), auf der Suche nach kalten Wintern und sehr heißen Sommern. Safran passt sich fast jeder Bodenart an.

Klimawandel und Generationswechsel

Seit acht Jahren und obwohl die Fläche sich ausdehnt, "ist die Produktion stark zurückgegangen, weil noder ist ihnen kalt genug“, sagt Herreros. „Hier, auf diesen 30 Hektar, haben wir früher mitgenommen 60 Kilo Safran, und dieses Jahr hoffen wir, zu bekommen 18. Das liegt am Klimawandel“, sagt er.

Safranblüten wiegen. Foto: MU
Safranblüten wiegen. Foto: MU

"In dem 70 Jahren und 80 Spanien war weltweit führend in der Produktion. Jetzt kann es verschwinden und der Safran bleibt auf eine zeugnishafte Weise“, warnt er. All dies stellt den Anbau der Safran. Der Klimawandel wird in Spanien durch den Mangel an Arbeitskräften verschärft, anders als in Iran. Dieses Land ist weltweit führend in der Safranproduktion, da es viele Landarbeiter hat.

Die arab brachte diese Ernte nach Spanien, die vor drei Jahrzehnten produzierte 20.000 Kilo Safran pro Jahr und produziert jetzt 500 Kilo pro Jahr So viel. Hinter Exodus vom Land in die Stadt, das Land blieb ohne Menschen, um die Ernte zu sammeln. Dies wurde 2007 in Albacete wieder eingeführt, wo "wir versuchen, es aufrechtzuerhalten und zu steigern", sagt Herreros. "Es ist nicht einfach, Arbeitskräfte zu finden. Sie sind alle Ausländer“, aus Senegal und Rumänien. Wie Paul, ein Rumäne, der täglich 10 Kilo Blumen pflückt und dafür 8 Euro pro Kilo bezahlt. Aus jeder "Zwiebel" oder Zwiebel gehen bis zu sechs Stängel hervor, und aus jedem Stiel drei oder vier Blüten.

Safran pflücken. Foto: MU
Safran pflücken. Foto: MU

Eine Zutat nicht nur für Paellas

La ernten, 15 Tage lang, zwischen der zweiten Oktoberhälfte und dem ersten November. Es wird früh morgens gemacht, weil die Blüte geschlossen werden muss. Wie bei anderen Kulturen wird für die Ernte ein einziger Durchgang durch dieselbe Stelle durchgeführt, wobei die Safran es wird jeden Tag im gleichen Feld wiederholt. Außerdem ist die Ernte, alles Handarbeit, mühsam: „Sie muss von Leuten gemacht werden, die sich auskennen. Versenken (den roten Faden mit drei Narben vom Safran zu trennen) ist sehr kompliziert“, betont Herreros.

In den Läden das Kilo Safran, das teuerste Gewürz der Welt, wird verkauft bei 12.000 Euro. "Eigentlich", argumentiert Herreros, "ist es ein sehr billiges Produkt, weil es sehr wenig ausgibt." Hauptsächlich in Paella - zwei Stränge pro Person reichen - in Spanien, kann aber auch zu Manchego Gazpacho, Fischeintöpfen, Eintöpfen und Suppen hinzugefügt werden. Safran hat Eigenschaften Antioxidantien y Antikrebs Einnahme von 100 Milligramm pro Tag.

Der Peeling-Prozess

Sofort werden die gesammelten Blüten einem Peeling unterzogen, das aus den Stiel abschneiden y Stigmata entfernen, Arbeit, die die Mondadoras tun. „Für viele Frauen in den Dörfern ist das eine Ablenkung. Wir treffen uns gerne und trinken Kaffee. Das entspannt sehr, es ist wie ein Therapie. Es gibt sehr wenige junge Leute, die das machen“, sagt Sabina Rodríguez, 64, während sie das Peeling macht.

Sabina sagt, dass sie es nicht zu Paellas hinzufügt, weil „mein Mann es nicht mag. Wie sie sagen, im Haus des Schmieds ein Holzmesser “.

Safran schälen. Foto: MU
Safran schälen. Foto: MU

Von den 100 Trockengramm, die es beim Dehydrieren entnimmt, bleiben sie bei 20. Um ein Kilo gerösteten Safran zu erhalten, werden also 100 Kilogramm Blüten benötigt.

Das Geheimnis liegt im Braten

Die Röstung erfolgt mit einem Ceazo - Seidentuch mit Holz, das immer schwerer zu finden ist. Die Leute, die sie herstellen, sterben - In diesem großen Ansturm ist der Safran fertig dehydriert. Die Röstzeit, ein entscheidender Schritt bei der Safranherstellung, ist ein Geheimnis.

Von hier aus wird exportiert in verschiedene Länder der Welt. Darunter sticht hervor Schweden, das Safran für seine Brötchen verwendet Lussekatter die sie für den Tag machen Santa Lucia. Auch Frankreich, Deutschland, die Schweiz, Italien, Japan, die USA und Mexiko kaufen Safran.

Insgesamt gibt es neun Unternehmen ausschließlich gewidmet Safran in ganz Spanien, drei davon in Albacete. Neben dem Geheimnis des Röstens hat Safran noch ein weiteres. Von hier kaufen Sie Safran von Iran und wird gemahlen mit eine Maschine, die "nur zwei Leute kennen" von den 15, die in den Einrichtungen arbeiten. Dies wurde von einem Onkel von Javier Guerrero gemacht, dem Manager von CEAE. Safran gibt es in vier Sorten: Strang, Coupe, Crushed und Ground.

 

Aktie